
Der Trollinger trägt eine lange historische Vergangenheit in sich, wird nicht von allen respektiert, aber von vielen geliebt und lässt liebenswürdige und frische Weine entstehen, die durchaus Respekt verdienen. Die Rebsorte Trollinger ist eine Rotweinsorte, deren grundlegende Traube die Vernatsch-Traube aus Südtirol ist. Das dürfte auch die Herleitung des Namens „Trollinger“ aus „Tirolinger“ erklären. Die Trauben werden in Südtirol und Württemberg zu Wein gekeltert.
Da die Rebsorte einen regen Wuchs und hohe Erträge aufweist, bedarf es einer strikten Reberziehung, um die Erträge zu reduzieren und eine optimale Qualität des Weins zu gewähren. So wird ausgedünnt oder eine grüne Lese durchgeführt. Es gibt einige Züchtungen, die mit dem Trollinger-Rebstock gemacht wurden, wie Kerner, Helfensteiner, Palas, Happenbach, Witberger und Rotberger. Der Muskat-Trollinger kann als eigene Sorte deklariert werden und besticht durch ein Aroma von Muskat.
Die Weine aus der Rebsorte Trollinger schimmern in einem glänzendem Rubinrot oder Kirschrot mit violettem Rand. In der Nase und auch am Gaumen machen sich Mandeln, Pfeffer, aber auch Pflaumen und Sauerkirschen bemerkbar. Am Gaumen spürt man den Wein trocken, würzig und mit dezentem Tannin. Trollinger-Weine weisen eine hohe Säure auf, die ihnen zu den Prädikaten „saftig und frisch“ verhilft.
Dieser Wein braucht nicht lange gelagert zu werden, sondern erreicht innerhalb eines Jahres die Reife, um ihn adäquat genießen zu können. Fruchtige Frische verführt mit unverfälschter und ungeschminkter Authentizität zu wahren Erlebnissen für die Sinne. Oft landet die Rebsorte im Verschnitt mit Lemberger-Wein, wobei der Anteil der Rebsorte Trollinger meist dominant ist.
Der Wein aus der Trollinger-Rebe eignet sich zu leichten Gerichten. In Württemberg begleitet ein „Viertele“ Trollinger gerne einen schwäbischen Rostbraten mit Balsamicolinsen und geröstete Maultaschen. Er ist auch ein idealer Begleiter zu leichtem Hartkäse.
Quelle für Beschrieb der Rebsorte: https://www.vino-culinario.de/weinbau-weinkultur/rebsorten/deutschland/trollinger/