
Der Silvaner, auch Grüner Silvaner oder Sylvaner genannt, gilt als eine der ältesten kultivierten Reben und zählt bis heute zu den beliebtesten Weinen in Deutschland. Das Besondere an dieser Weinsorte ist ihre Vielfalt: Von edelsüßen Varianten über feinfruchtig und kräftig bis hin zum cremigen Wein aus dem Holzfass bietet die Weißweinsorte für jedes Gericht die passende Begleitung. Alle Silvanerweine zeichnen sich jedoch durch ein harmonisches Verhältnis von Säure zu Restsüße aus und spiegeln zumeist gut ihr Terroir wieder.
Die aus Österreich stammende Rebsorte entstand aus der natürlichen Kreuzung zwischen der traditionsreichen Rebe Traminer und der Sorte Österreichisch Weiß.
Der zuverlässige Wein gedeiht aber auch bei mageren, kalkreichen Bodenbedingungen und kann dort qualitativ hochwertige Trauben hervorbringen. Die Rebe prägt rundliche mittelgroße Blätter, die anfangs gelblich, später hellgrün aussehen.
Wer den richtigen Silvaner für ein Gericht sucht, kann unter drei verschiedenen Geschmacksrichtungen die geeignete Variante auswählen. Ein trockener Silvaner etwa gilt als unkomplizierte Genuss auf der sommerlichen Terrasse und eignet sich am besten zu aromatischen und leichten Gerichten. Salate, Spargel und Gemüse harmonieren gut zu dem trockenen, frischen Weinaroma. Die beste Jahreszeit für den kräftigen Silvaner ist der Herbst. Die trocken ausgebauten Spätlesen, die mit zunehmender Reife einen typischen „Unterholzcharakter“ erhalten, passen ideal zu kräftigen Gerichten mit Wild, Geflügel oder Kalb. Besonders empfohlen wird die Spätlese zu aromatischen Pilzgerichten, wie etwa einem Ragout von Steinpilzen. Zu edelsüßem Silvaner mit seinem Aroma aus Honig und eingelegten weißen Früchten schmecken vor allem Desserts. Die süßlichen Aromen im Wein weisen zwar auf seinen lieblichen Charakter hin, lassen ihn aber in Kombination mit edelsüßen Nachspeisen trockener erscheinen. Eine besondere Harmonie bilden hier vor allem Desserts, die mit Honigaromen hergestellt wurden, wie zum Beispiel ein Honigparfait oder eine Honigmousse.
Quelle für Beschrieb der Rebsorte: https://www.vino-culinario.de/weinbau-weinkultur/rebsorten/deutschland/silvaner/