Riesling

Der fruchtige Riesling ist sehr vielfältig im Geschmack und gilt als König der Weißweine.

Der Riesling zeichnet sich durch einen markanten Sortencharakter aus. Trotzdem ist er auch ein ausgesprochener Terroirwein. Als solcher spiegeln sein Geschmack und seine Aromen das Terroir der jeweiligen Region wider, in welcher er wächst.

Aufgrund seiner guten Eigenschaften ist der Riesling ein guter Partner für Kreuzungen und somit als Muttersorte in Neuzüchtungen wie Müller-Thurgau, Ehrenfelser oder Kerner eingegangen.

Der klassische Riesling zeigt Farbnuancen von blassgelb bis grünlich-gelb. Er ist ein fruchtiger Wein, dessen Duft von Fruchtnoten wie Apfel, Pfirsich, Marillen und Zitronen geprägt wird. Riesling vermittelt am Gaumen eine rassige Säure mit gutem, festem Körper und hohen Extrakten. Damit sind die Weine sehr geschmacksintensiv. Geprägt vom jeweiligen Terroir können Rieslinge auch eine mineralische Note entwickeln, die Erinnerungen an Schiefer und Feuerstein weckt.

Rieslingweine zeichnen sich durch eine besonders langsame Ausbauphase aus, weshalb sie ihre Qualitätsspitze meist erst nach einigen Jahren erreichen. Qualitativ hochwertige Weine verfügen über eine sehr hohe Lagerfähigkeit. Im Verlauf der Alterung können sie anregende Fruchtaromen mit rosenartigen Duftnoten und einen sogenannten Petrolton (Juchtenton) entwickeln.

Als Speisebegleiter eignen sich ganz besonders gereifte Rieslinge, während die Jungweine ideale Sommerweine sind. Trockene Rieslingweine harmonieren gut mit leichten Gerichten wie Salaten, Fisch, gekochtem Fleisch und Geflügel. Halbtrockene Rieslinge und Spätlesen passen gut zu frischen Käsespezialitäten. Süße Spätlesen oder edelsüße Auslesen schmecken zu süßen Desserts und Schokolade.