Gewürztraminer

Spezielle Rebsorte, die zur Herstellung hochreifer und erstklassiger Weine verwendet wird.

Der Gewürztraminer ist eine ausgezeichnete Rebsorte, Spielart des Traminers, in Deutschland besonders an der Südlichen Weinstraße in der Pfalz und in Baden anzutreffen, in Österreich im Burgenland, in Niederösterreich und in der Steiermark. Darüber hinaus wird sie im Elsass, in Norditalien (Südtirol, Friuli-Venezia Giulia) und anderswo angebaut. Diese nicht sonderlich ergiebige Sorte mit ihren rosafarbenen Beeren liefert einen ganz besonderen, ungemein würzigen, ziemlich weichen und in seinen Spitzen ganz und gar bemerkenswerten Weißwein, der stets etwas Besonderes darstellt.

Die Rebsorte Gewürztraminer ist eine autochthone Rebsorte aus Südtirol. Da die Rebe zu Mutationen neigt, gibt es viele Varianten, von denen noch nicht einmal erwiesen ist, ob sie miteinander verwandt sind oder nicht. Die Bezeichnungen variieren deshalb genauso und es ist nicht zu 100 Prozent erwiesen, dass es sich tatsächlich um exakt dieselbe Rebe handelt. In Baden heißt die Rebsorte Klevner oder Clevner, in Ungarn nennt man sie Füszeres und in Kroatien Traminac Mirisavi.

Die Beeren enthalten sehr wenig Säure, dafür jedoch viel Zucker und sie weisen den für diese Rebsorte so intensiven würzigen Geschmack auf, der ja schon in ihrem Namen steckt. Die Rebsorte Gewürztraminer kann als mittelspät reifend klassifiziert werden. Sie stellt sehr hohe Ansprüche, was den Boden und die Lage betrifft. So sollten die Böden nicht zu trocken, aber tiefgründig und warm sein. Sie bringt nicht immer reichen Ertrag, da sie gerade zum Zeitpunkt ihrer Blüte sehr empfindlich ist.

Weine aus der Rebsorte Gewürztraminer liefern eine Vielfalt an ausgeprägten Aromen wie exotische Früchte, getrocknete Äpfel, Zitrusfrüchte, Waldbeeren, Rosinen, Dörrobst, Litschi, Bitterorange, Marzipan, Kräuter und florale Aromen nach Nelke, Rose oder Flieder. Diese Weine sind eine Kombination aus wohl dosierter Kraft und fruchtiger Intensität, immer mit einer feinen Würze. Das Terroir bestimmt die feinen Unterschiede, die in der Würze liegen. Sie strotzen von einem vollmundigen und opulenten Körper und haben meist einen intensiven Abgang, nachdem sie lang den Gaumen verwöhnen. Sie sind eher arm an Säure.

Die Weine sind sehr gut für eine Lagerung von 2 bis 3 Jahren geeignet und gut haltbar. Ihr Potenzial für die Reifung ist sehr hoch. Der Gewürztraminer kommt gerne als natürlicher Kreuzungspartner in Frage, wie zum Beispiel mit dem St. Georgen, wo als Resultat daraus der grüne Veltliner hervorging.

r Gewürztraminer begleitet perfekt die Küche, die durch die geniale Fusion von Tiroler Kost und Cucina italiana entstanden ist. Er passt hervorragend zu Schalentieren, Krabben und Hummer, zu Räucherlachs, zu auf Curry basierenden Gerichten und überhaupt eignet er sich bestens dazu, Gerichten aus der asiatischen Küche Gesellschaft zu leisten. Mit Edelschimmelkäse harmoniert er auch.

Selbstverständlich ist ein Gläschen Gewürztraminer auch ein gern gesehener Aperitif und Dessertwein, der seine Genießer restlos glücklich macht.